Reportagen und Medienmitteilungen
- Generationenwechsel auf dem Hof "Bärlischwand"
- Restaurierung des Schlosses Hegi: behutsame Instandsetzung in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege
- Aktiv für das Klima und die Energieversorgung
- 10 Jahre DORFMARKT GUNTERSHAUSEN
- Neujahrsapéro 2023 der Die Mitte Aadorf und Wängi, Sonntag 8. Januar 2023 in Häuslenen
- Drei-Königs-Aktion
Generationenwechsel auf dem Hof "Bärlischwand"

Es war ein Tag voller Emotionen auf dem Hof "Bärlischwand", als Hans und Ursula Feuz ihren geliebten Betrieb offiziell an ihren Sohn Stefan übergaben.
Während die Familie Feuz sich auf den Generationenwechsel vorbereitete, wurde ihnen jedoch auch bewusst, dass dies das Ende des beliebten Hofladens bedeutet, der überregional bekannt ist. Viele Menschen hatten den Hofladen über Jahre hinweg besucht und schätzten die frischen Produkte und den persönlichen Kontakt mit Hans und Ursula.
Auch die Webseite mit integriertem Webshop, die sie aufgebaut hatten, wird im Verlauf des Aprils 2023 stillgelegt. Die Online-Präsenz war für den Hof und den Hofladen von grosser Bedeutung, um neue Kunden zu gewinnen und Bestellungen aufzunehmen. Doch nun werden diese wichtigen Kanäle geschlossen.
Für Hans und Ursula beginnt nun ein neues Kapitel im Leben. Nach vielen Jahren harter Arbeit und Hingabe für den Hof und den Hofladen, können sie sich nun (fast) zurückziehen und die Früchte ihrer Arbeit geniessen.
Doch die Familie Feuz bleibt optimistisch und schaut mit Zuversicht in die Zukunft.
Sie sind dankbar für die vielen wunderbaren Erinnerungen und Erfahrungen, die sie auf dem Hof und im Hofladen sammeln konnten. Sie sind stolz darauf, was sie erreicht haben und freuen sich darauf, zu sehen, wie Stefan den Hof in neue Höhen führen wird.
Weitere Informationen hier klicken
Restaurierung des Schlosses Hegi: behutsame Instandsetzung in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege
Das Schloss Hegi, ein wertvolles Kulturgut, erhält eine umfangreiche bauliche und restauratorische Instandsetzung. Dabei liegt uns der Erhalt des Denkmals sehr am Herzen, weshalb wir eng mit der Kantonalen Denkmalpflege zusammenarbeiten. Unsere Massnahmen müssen äusserst behutsam und schonend erfolgen, um möglichst viel Originalsubstanz zu erhalten und den langfristigen Erhalt des Schlosses zu unterstützen.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist die Absenkung des Bodens im Eckturm Südwest um knapp einen Meter, die Umfassungswände teilweise zu unterfangen und die bestehende Kanalisation anzupassen. Auch verschiedene Erdarbeiten, wie die Erschliessung von Erdsonden und die Sanierung der bestehenden Kanalisation, waren Teil unserer Aufgaben. Im Inneren des Gebäudes haben wir bestehende Küchen und Bäder rückgebaut.
Sergio da Silva ist verantwortlich für den reibungslosen Ablauf und konnte die Bauherrschaft sowie die Denkmalpfleger in der Umsetzung begeistern.
Wir sind stolz darauf, an der Instandsetzung dieses wertvollen Kulturgutes mitzuarbeiten und einen Beitrag zum langfristigen Erhalt des Schlosses Hegi zu leisten.
Baltensperger AG Hochbau Tiefbau Holzbau
Albert-Einstein-Strasse 17
8404 Winterthur
Aktiv für das Klima und die Energieversorgung
Am Samstag, den 18. Februar 2023, trafen sich die Team-Mitglieder "Kandidierende Grossratswahlen 2024" der Partei "Die Mitte Bezirk Münchwilen" um 8.45 Uhr an der Hackenbergstrasse 3 in Balterswil bei Kaffee und Gipfeli, um das Sägewerk und Heizkraftwerk der August Brühwiler AG zu besichtigen.
Punkt 9 Uhr unterbrach der Organisator des Anlasses, Köbi Hug, die intensiv diskutierenden Anwesenden mit einem Naturjodel. Danach, begrüsste er die Anwesenden und stellte Patrick Brühwiler vor, der die Geschichte und Philosophie der August Brühwiler AG präsentierte. Er erzählte von den Anfängen der Firma, den Herausforderungen, denen sie sich gestellt haben und den Erfolgen, die sie erzielen konnten.
Die Besucher waren begeistert von der spannenden Führung durch das Sägewerk und Heizkraftwerk, die etwa 1.5 Stunden dauerte. Patrick Brühwiler ein erfahrener Mitarbeiter und Mitinhaber des Unternehmens, führte die Gruppe durch das Werk und erklärte ihnen jeden Schritt für Schritt der Produktion und gab Antwort auf jede Frage.
Die Gruppe erfuhr, wie das Rundholz aus der Region zu verschiedenen Holzprodukten wie Konstruktionsholz, Latten, Gerüstbrettern, Schalbrettern und Palettenbrettern verarbeitet wird. Sie waren fasziniert von der modernen CNC-gesteuerten Hobelmaschine, die heimisches und nordisches Schnittholz zu Innen- und Aussentäfern, Terrassenböden, Holzfassaden und Befestigungssystemen für den Aussenbereich profilieren kann.
Die Gruppe konnte auch das Lackierwerk besichtigen, in dem das Holz werkseitig behandelt wird, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen. Dabei erfuhren sie, dass ausschliesslich atmungsaktive und offenporige Farben verwendet werden, damit das Holz "atmen" kann und die Farbe nicht abblättert.
Im Anschluss an die Führung durch das Sägewerk besichtigte die Gruppe das Heizkraftwerk. Dort erfuhren sie, wie Nebenprodukte wie Späne und Schnitzel aus dem Sägewerk, sowie aus dem Wald zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie verbrannt werden, um Wärme und heisses Wasser für Kunden in der Region zu liefern.
Die Besucher waren beeindruckt von dem Engagement des Unternehmens für erneuerbare Energien und konnten erfahren, wie Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.
Nach der spannenden Führung durch das Sägewerk und Heizkraftwerk fand eine abschliessende Fragerunde und Diskussion über Aspekte der Holzindustrie und der erneuerbaren Energie statt.
Zum Schluss informierte Bezirkspräsident Roland Hollenstein die Teilnehmer über kommende Anlässe und das organisatorische der Partei "Die Mitte Bezirk Münchwilen", sowie Möglichkeiten für die Teilnehmer, sich aktiv zu engagieren um Einfluss zu nehmen. Die Veranstaltung endete in einer positiven Atmosphäre, in der sich die Teilnehmer inspiriert fühlten, etwas zu bewegen.
10 Jahre DORFMARKT GUNTERSHAUSEN
Seit bereits 10 Jahren bietet mitten in Guntershausen der Dorfmarkt seine Dienste an. Ein Grund das zu feiern.
Im aufgestellten Zelt wurde am Samstag 21. Januar 2023 ab 9 Uhr ein reichhaltiger Brunch, feine Gemüse-Suppe, Wienerli mit Brot und Geburtstagskuchen vom „Hofbäcker“ Nyffenegger angeboten.
Rasch füllte sich das Zelt und die Gäste genossen die Köstlichkeiten bei geselliger Atmosphäre und „lüpfiger“ Live-Musik von Sylv & Dölf.
Um 11 Uhr fand der offizielle Festakt mit Ansprachen des Gemeindepräsidenten Matthias Küng, Patrick Bitzer, Präsident Gewerbeverein Aadorf und des Präsidenten der Genossenschaft Dorfmarkt Guntershausen, Roland Hollenstein statt. Gespannt lauschten die Gäste, wie die Redner über Geschichtliches, Probleme, Hoffnungen und Gewohntes über den Dorfmarkt berichteten.
Das Bestehen des Dorfmarktes ist sicher auch der guten Führung von Cécile Radoia und Personal, wie auch den vielen freiwilligen Helfern und vor allem den Kunden des Dorfmarktes Guntershausen zu verdanken.
Treffend hat es Matthias Küng in seiner Rede dargebracht: „der Dorfmarkt hatte es in den letzten 10 Jahren nicht leicht und er wird es auch in den nächsten 10 Jahren nicht leicht haben“. Aber schauen wir optimistisch in die Zukunft, ganz nach dem Zitat von Roland Hollenstein „Totgesagte leben länger!“
Neujahrsapéro 2023 der Die Mitte Aadorf und Wängi, Sonntag 8. Januar 2023 in Häuslenen
Trotz Nebelschwaden und leichtem Regen konnte Marie-Anne Rutishauser Co-Präsidentin Die Mitte Aadorf, eine erfreulich grosse Anzahl Mitglieder der beiden Ortsparteien Aadorf und Wängi, in der Mehrzweckhalle Häuslenen begrüssen.
Nach kurzer aber herzlicher Ansprache übergab Marie-Anne an den Bezirkspräsident und Inhaber der Firma NRP Ingenieure AG, Roland Hollenstein, der das Referat «Fachkräftemangel – erkennen, vorbeugen und behandeln» informativ und ausführlich den interessierten Anwesenden vortrug.
Im Anschluss konnten sich die drei anwesenden Kandidaten der Gemeinderatswahlen Aadorf; Matthias Küng, Christian Götsch und Patrick Meyer vorstellen.
Recht intensiv wurde beim abschliessenden Apéro gespendet von der Ortspartei Wängi, über die aktuelle Situation, anstehende Wahlen und private Themen diskutiert.
Drei-Königs-Aktion
Nicht Caspar, Melchior und Balthasar verteilten heute Geschenke.
Früh morgens bei den Bahnhöfen Aadorf, Guntershausen, Eschlikon, Sirnach und Münchwilen verteilten heute die Abgesandten der „Die Mitte Bezirk Münchwilen“; Matthias Küng, Patrick Meier, Patrick Müller, Christian Götsch, Romeo Rizzo, Gisela Schneider, Alexander Kredt, Paul Rutishauser, Flavia Schweiwiller, Marc Rüdisühli, Christoph Zarth, Karl Kappeler und Roland Hollenstein Dreikönigsbrötchen an dankbare Passanten.